"Aktuell und zeitlos"
Friedenszeitung 24-18 - zur Ausgabe
- Reportage: Eine Friedenskarawane in Mali
- Dossier zu Eritrea 1: Die grosse Kampagne der SVP gegen Eritrea-Deserteure
- Dossier zu Eritrea 2: Die 2-Prozent-Steuer für Eritreer
- Arabischer Frühling: Lehren aus dem Aufstand in Syrien
- Kaschmir: Der eingefrorene Konflikt
- Sezessionen: Grenzveränderungen sollten nur einvernehmlich erfolgen
- Die Statistik der schweizerischen Waffenexporte 2017
- Monika Stocker: Anna geht nach Syrien
Friedenszeitung 23-17 - zur Ausgabe
- Giftgas: Syriens Assad endlich überführt
- Moritz Leuenberger: Die Schwierigkeit der Planung
- UNO: Wer ist verantwortlich für die Schutzverantwortung?
- Referendumsdrohung gegen die Umsetzung der EU-Waffenrichtlinie
- Arthur Villard: Gedenkveranstaltung am 28. Oktober in Biel
- Autonome Waffensysteme: UNO-Diskussion vertagt
- 30 Jahre Raketenvertrag: Vor neuer «Nachrüstung»?
- Malis fragiler Frieden
Friedenszeitung 22-17 - zur Ausgabe
- Wichtiger Schritt der UNO: Vertrag für ein Atomwaffenverbot
- Acht widerlegte Mythen zum Atomverbotsvertrag
- Berg-Karabach: Mythos der Unbesiegbarkeit
- Eine Schweiz-Armenierin auf Spurensuche
- 100 Jahre Arthur Villard – ein bewegtes Leben
- Zwei Briefe von und an Niklaus von Flüe
- Sanktionen: Mehr als Worte, weniger als Krieg
- Das Friedensgutachten 2017
Friedenszeitung 21-17 - zur Ausgabe
- Nordkorea: Atomare Eskalation
- Syrien: Adopt a revolution – zivile Selbstorganisation
- Sea-Watch: Chronik der Flüchtlingsrettung im Meer
- Zivildienst: 20-Jahre-Jubiläum in Geschichten
- Wanderweg: Die Appenzeller Friedens-Stationen
- Nachrufe: Ursula Brunner, Paul Rutishauser
- Chemiewaffen: Verbot auf dem Prüfstand
- Rezension: Die Schweiz im Kalten Krieg
Friedenszeitung 20-17 - zur Ausgabe
- Verhandlungen in Kasachstan: Wie weiter in Syrien?
- Die Zürcher Social Fabric
- Volksinitiative gegen Rüstungsfinanzierung startet
- Amtsantritt Trumps: Zeichen stehen auf Sturm
- Report: Kleinwaffen aus dem 3D-Drucker
- Nachrufe: Fridolin Trüb, Fritz Tüller
- Serie Frauen im Ersten Weltkrieg: Clara Ragaz
- Ostermarsch in Bern, Friedensweg in Friedrichshafen
Friedenszeitung 19-16 - zur Ausgabe
- Internationales Atomwaffenverbot: Grosserfolg für die Friedensbewegung
- Hilfe für traumatisierte Kindersoldaten
- Syrien: UNO-Generalversammlung muss eingreifen
- Zweites Dossier zu Eritrea: Wo ist der Rechtsstaat?
- Ian Kershaw: Europas Höllensturz 1914–1949
- Bericht: In den Flüchtlingslagern vor Izmir
- Gefahren aus der Konvergenz von Biologie und Chemie
- Serie Frauen im Ersten Weltkrieg: Käthe Kollwitz
Friedenszeitung 18-16 - zur Ausgabe
- Frauendienstpflicht à la Norwegen?
- Archive: Basis für Vergangenheitsbewältigung
- Anforderungen an einen heutigen Pazifismus
- 20 Jahre Zivildienst in der Schweiz
- Thailand im SFR-Friedenskalender 2017
- Zehn Gründe gegen die neue SVP-Initiative gegen «fremde Richter»
- Waffenhandels-Vertragskonferenz: Meilenstein oder Papiertiger?
- Nachruf: Ein grosser Karikaturist – H.U. Steger
Friedenszeitung 17-16 - zur Ausgabe
- Gespräch mit der Friedensaktivistin Justine Mbabazi über den Versöhnungsdialog in Ruanda
- Die nachhaltige UNO-Agenda 2030 und die Schweiz
- Das Flüchtlingsnetzwerk am Gartenhof in den 1930er-Jahren
- Aus der Friedensarbeit: Service Civil International und Kientaler Friedenskonferenz
- Serie Frauen im Ersten Weltkrieg: Gertrud Woker, Chemikerin
- Sicherheitsbericht 2016: Kollektiv, please!
- Zum Nato-Gipfel in Warschau im Juli
- Menschenstrom gegen Atom am 16. Juni in Beznau
Friedenszeitung 16-16 - zur Ausgabe
- Gespräch mit der Friedensaktivistin Justine Mbabazi über den Versöhnungsdialog in Ruanda
- Die nachhaltige UNO-Agenda 2030 und die Schweiz
- Das Flüchtlingsnetzwerk am Gartenhof in den 1930er-Jahren
- Aus der Friedensarbeit: Service Civil International und Kientaler Friedenskonferenz
- Serie Frauen im Ersten Weltkrieg: Gertrud Woker, Chemikerin
- Sicherheitsbericht 2016: Kollektiv, please!
- Zum Nato-Gipfel in Warschau im Juli
- Menschenstrom gegen Atom am 16. Juni in Beznau
Friedenszeitung 15-15 - zur Ausgabe
- Wie mit dem Islamischen Staat umgehen: Verhandeln, vernichten, anerkennen oder austrocknen?
- Die Kurden – ein Volk zwischen zwei Reichen
- Kolumbien: Hoffnung auf ein Friedensabkommen mit der Farc
- Zum Friedensnobelpreis 2015 an Tunesien
- Interview: Ein Beobachter von Peace Watch in Guatemala
- Nachruf: Aline Boccardo, Frauen für den Frieden
- Die letzten Jubiläumsanlässe des Friedensrates
Friedenszeitung 14-15 - zur Ausgabe
- Das Atomabkommen mit Iran: Entspannung und Konfliktlösung oder noch mehr Krieg
- Dossier zur Lage der Menschenrechte in Eritrea
- Bericht: Aus einem Flüchtlingscamp im Donbass
- Langer Marsch durchs kriegsversehrte Polen 1945
- Nachruf: Jenny Heebs Erinnerungen an Hansheiri Zürrer
- Das Jubiläumsprogramm 70 Jahre Schweizerischer Friedensrat
- Interview: Mit Bernhard Furchner zu Kuba
- Der Friedenskalender 2016 zu Kuba
Friedenszeitung 13-15 - zur Ausgabe
- Dichtmachen gegen Flüchtlinge zu Wasser, zu Lande und in der Luft
- Schweizer Friedensarchitektur mit blindem Fleck
- Die zwei Seiten der islamischen Medaille
- Killerroboter: Herausforderung für das Völkerrecht
- Wehrdienstverweigerung in Südkorea
- WILPF-Jubiläumskonferenz in Den Haag
- Atomwaffensperrvertrag: Konferenz gescheitert
- Nachrufe: Blunschy, Maizar, Erni
Friedenszeitung 12-15 - zur Ausgabe
- Atomsperrvertrag: Reformvorschläge bislang chancenlos
- Dossier: Globales Chaos – machtlose UNO
- Ukraine: Klassischer Fall für ein UNO-Eingreifen
- Kritik am Vetorecht des Sicherheitsrates
- Karte der UNO-Friedensoperationen 2014/2015
- Das Schweizer OSZE-Krisenmanagement 2014
- Die Statistik der schweizerischen Waffenexporte 2014
- 100 Jahre Pazifistinnen der WILPF
Friedenszeitung 11-14 - zur Ausgabe
- Schweizer Banken investierten 2014 über 5 Milliarden Dollar in Atomwaffenfirmen
- Appell zur Verteidigung der Europäischen Menschenrechtskonvention
- Zum Atomwaffen-Finanzierungsverbot im Kriegsmaterialgesetz
- Alternativen zur militärischen Bekämpfung des Islamischen Staates
- Ueli Wildberger: Mein Weg zur Gewaltfreiheit
- Die Friedensfrauen der Casamance
- Zum Friedensnobelpreis an Malala Xousafzai
- Vor 25 Jahren: Demokratische Unterrichtsstunde
Friedenszeitung 10-14 - zur Ausgabe
- Eine UNO-Schutztruppe im Irak statt Waffenlieferungen an Kurden
- Kommentar: Zur Revision des Zivildienstgesetzes
- Nein zu Ecopop! Argumente zur Abstimmung vom 30. November
- Sumatra: Die Folgen der Palmölproduktion
- Ukraine: Die Folgen des Maidan-Aufstandes
- Ukraine: Eine Road-Map zur Deeskalation
- 1914–1918: Im Feuer der Propaganda
- Friedensveranstaltungen im Herbst
Friedenszeitung 9-14 - zur Ausgabe
- Droht ein Krieg um die Ukraine?
- Kommentar: Zum Gripen-Absturz am 18. Mai
- Interwiew: Mit Martin Naef (Nebs) zu Europa
- Schweizer Stimmrecht: Zunehmende Ethnisierung
- Die europäische Rüstungskontrolle in der Krise
- Erster Weltkrieg: Tardis Blick auf den einfachen Soldaten
- Weitere Publikationen zum Ersten Weltkrieg
- Die Biografie über Bertha von Suttner
Friedenszeitung 8-14 - zur Ausgabe
- Publikationen zum Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren
- Die Friedenskonferenz von 1914 in Konstanz
- Die Folgen des Ersten Weltkriegs in Österreich
- Friedensdiplomatie seit Ende des Kalten Krieges
- Das grosse Gripen-Argumentarium zum 18. Mai
- Der grosse Marsch für Gerechtigkeit in Indien
- Die Statistik der schweizerischen Waffenexporte 2013
- Nanotechnologie und Militär
Friedenszeitung 7-13 - zur Ausgabe
- Iran-Atomwaffen: Historischer Durchbruch
- Aufruf zum Atom-Disinvestment Schweizer Banken
- Atombombe: Feuer ohne zeitliches Ende
- Moritz Leuenberger zu Lampedusa
- Weltlage 2013: Ban Ki-moons UNO-Jahresbericht
- Gewaltloser Widerstand in Palästina
- Zivildienst-Aufbau noch lange nicht abgeschlossen
- Zwei Friedensorganisationen stellen sich vor
Friedenszeitung 6-13 - zur Ausgabe
- Giftgas: Die Wiederkehr eines alten Schreckgespenstes
- Aufruf zum 22. September: Aufhebung der Wehrpflicht
- 25 Jahre Swisspeace: Interview mit Günther Bächler
- Neue Nahostverhandlungen: Zum Scheitern verurteilt
- Gartenhof: Das erste Schweizer Settlement
- Werenfels: Architekt des Schweizer Zivildienstes
- Nepal: Ins Stocken geratener Friedensprozess
- Nepal: Schweizer Mediation auch heute gefragt
Friedenszeitung 5-13 - zur Ausgabe
- Argumente für die Aufhebung der Wehrpflicht
- Konzept eines freiwilligen Zivildienstes für Alle
- Übersicht über die Wehrpflicht in Europa
- Kritische Bilanz der UNO-Friedensmissionen
- Karte der laufenden Friedenseinsätze der UNO
- Gesetz zur Kontrolle privater Sicherheitsfirmen
- Waffenhandelsvertrag: Wichtiger Entscheid
- Warum und wie gewaltfreie Aktionen funktionieren
Friedenszeitung 4-13 - zur Ausgabe
- Volksinitiative gegen die Volkswillkür?
- 9. Juni: Nein zur Zertrümmerung des Asylrechts!
- Kleinwaffen: Die Geschäfte der Firma Kriss Arms
- Schwerpunkt: Kampfdrohnen – Killing Drones
- Der Mythos vom ‘sauberen’ Drohnenkrieg
- Freisprüche des Jugoslawien-Strafgerichtshofes
- Etwas weniger Waffenexporte im letzten Jahr
- 50 Jahre Ostermärsche in der Schweiz
Friedenszeitung 3-12 - zur Ausgabe
- Die Entwicklung des Asylrechts seit 1979
- Interview: Hoffnung auf Neubeginn in Somalia
- Fall Tinner: Ende gut, nicht alles gut
- Noch Chancen für einen Frieden in Palästina?
- Chemiewaffenverbot: Stand der Verbotskontrolle
- Die Gründe für das Versagen der Internationale
- Umstrittener Friedensnobelpreis für die EU
Friedenszeitung 2-12 - zur Ausgabe
- UNO-Waffenhandelskonferenz gescheitert
- Initiative Atomwaffen 1962, Waffenausfuhr 1972: Meilensteine schweizerischer Friedensarbeit
- Somalische Piraterie: Eskalation auf See
- Der Basler Friedenskongress 1912: Gedenkprogramm, Buchrezension, Ragaz-Bericht
- Friedensveranstaltungen im Herbst
- Friedensforscher Galtung auf Abwegen
Friedenszeitung 1-12 - zur Ausgabe
- Pilatus-Militärtrainer auf Höhenflug
- Migration und Asylgesetzrevision
- Staatsvertragsreferendum: Die geheime Agenda
- Schwerpunkt: Krieg aus Bits und Bytes
- Zum virtuellen Kriegsgeschehen
- Grafik: Das weltweite Atomwaffenarsenal
- Für eine rüstungsfreie Zone am Bodensee
- Zur neuen Friedenszeitung